Brennbarkeit und Entsorgung von Resten: Unterschied zwischen den Versionen
Aus R_G Wiki
				| Brauer (Diskussion | Beiträge) | Brauer (Diskussion | Beiträge)  Kategorien eingefügt | ||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| Weitere Info: '''Beurteilung von Bränden thermo- und duroplastischer Kunststoffe'''  [[File:Kunststoffbraende.pdf]]<br>   | Weitere Info: '''Beurteilung von Bränden thermo- und duroplastischer Kunststoffe'''  [[File:Kunststoffbraende.pdf]]<br>   | ||
| [[Kategorie:Harze]] [[Kategorie:Epoxidharze]] | |||
Aktuelle Version vom 8. November 2024, 15:51 Uhr
Wie verhält es sich mit Ausdünstungen von Bauteilen (Epoxydharze), Entsorgung und Brandgefahr?
Die Entsorgung bereits ausgehärteter Reste erfolgt über den Hausmüll, übriggebliebene Harz- oder Härter-Komponenten werden über das Schadstoffmobil bzw. die Schadstoffsammelstelle Ihres Wohnortes entsorgt. Epoxydharze bzw. daraus hergestellte Bauteile sind grundsätzlich nur sehr schwer entzündbar, brennen aber weiter (nicht selbstverlöschend).
Weitere Info: Beurteilung von Bränden thermo- und duroplastischer Kunststoffe  Datei:Kunststoffbraende.pdf