Zur Suchleiste springen Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Klebstoffe

Klebstoffe sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob im Haushalt, in der Industrie oder im Handwerk – sie sorgen für stabile Verbindungen und ermöglichen kreative Lösungen.

Doch welcher Klebstoff ist der beste? Wie unterscheiden sich Kleber und Klebstoffe?

Klebstoff-Arten

Die Wahl des richtigen Klebstoffs hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören das Material, die Belastung und die Umgebungsbedingungen. Hier sind die wichtigsten Arten:

  • Sekundenkleber: Besonders schnell aushärtend, ideal für kleine Reparaturen und glatte Flächen wie Metall, Kunststoff oder Keramik.
  • Kontaktkleber: Wird auf beide Flächen aufgetragen und sorgt für eine starke Haftung bei Gummi, Leder oder Holz.
  • Epoxidharz-Kleber: Besteht aus zwei Komponenten und bietet eine extrem feste Verbindung, auch für Metall und Stein.
  • Heißkleber: Wird mit einer Heißklebepistole verarbeitet und eignet sich besonders für Holz, Textilien und Dekoration.
  • PU-Kleber (Polyurethan): Hochbeständig gegen Feuchtigkeit und ideal für den Bau- und Fahrzeugbereich.
  • Sprühkleber: Perfekt für großflächige Anwendungen wie Polster oder Teppichverlegung.

Komponenten von Klebstoffen – Woraus besteht Klebstoff?

Klebstoffe bestehen aus einer Kombination von:

  • Bindemitteln, die die eigentliche Haftkraft erzeugen.
  • Lösungsmitteln oder Wasser, um die Viskosität zu regulieren.
  • Füllstoffen zur Anpassung von Eigenschaften wie Flexibilität oder Wärmebeständigkeit.
  • Zusatzstoffen, um UV-Beständigkeit oder Aushärtezeiten zu beeinflussen.

Anwendungen und Branchen für starke Klebstoffe

Starke Klebstoffe werden in vielen Bereichen eingesetzt:

  • Automobilindustrie: Verklebung von Glas, Kunststoff und Metall.
  • Bauwesen: Fliesen, Bodenbeläge, Dämmstoffe.
  • Elektronik: Fixierung von Bauteilen.
  • Medizin: Wundkleber als Alternative zu Nähten.
  • Möbelbau & Handwerk: Holzverbindungen und Dekoration.

Wo kann ich den besten Klebstoff kaufen?

Es gibt zahlreiche renommierte Hersteller von Klebern. Wir haben für Sie die Produkte mit der höchsten Qualität und dem besten Ergebnis zusammengestellt.

Natürlich gibt es die bekannten Hersteller aus der Werbung wie Pattex, UHU oder Tesa. Wir haben neben den R&G Produkten auch die qualitativ sehr hochwertigen Profi-Klebstoffe von Wacker, Marston-Domsel oder Diatex.

Nachhaltigkeit – Umweltfreundliche Klebstoffe

Immer mehr Hersteller setzen auf Nachhaltigkeit bei ihren Produkten:

  • Lösungsmittelfreie Varianten, um schädliche Emissionen zu reduzieren.
  • Biologisch abbaubare Klebstoffe, die aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen.
  • Recycelbare Verpackungen, um Müll zu vermeiden.

Klebstoff entfernen – Wie kann ich ihn wieder entfernen?

Je nach Art des Klebers gibt es verschiedene Methoden zur Entfernung:

  1. Mechanisch: Mit einem Schaber oder Spachtel.
  2. Wärme: Heißluftpistole oder Föhn löst viele Klebstoffreste.
  3. Lösemittel: Aceton, Alkohol oder spezielle Klebstoffentferner.
  4. Hausmittel: Essig oder Zitronensaft helfen bei bestimmten Kleberesten.

Unterschied zwischen Klebstoff und Kleber

Viele verwenden die Begriffe synonym, doch es gibt eine Unterscheidung.

Während Klebstoff der allgemeine Begriff für alle chemischen Verbindungen ist, die zwei Oberflächen verbinden, ist Kleber umgangssprachlich gebräuchlich. Oft wird der Begriff Kleber für bestimmte Arten wie Bastelkleber oder Sekundenkleber genutzt.

Zubehör für die Anwendung von Klebstoffen

Das richtige Zubehör erleichtert die Arbeit mit Klebstoffen erheblich:

  • Dosierpistole für optimale Vermischung, leichte Handhabung, schnelle Auftragzeiten und exakte Auftragkontrolle
  • Dosierkanülen für die präzise Klebstoffverarbeitung
  • Schutzhandschuhe für den Hautschutz.
  • Mischrohr zur Durchmischung mehrerer Komponenten