R&G Techniker Blog

Hier stellen wir in loser Reihenfolge Themen und Überlegungen aus dem Beratungsalltag unserer Techniker vor.

Forged Carbon

Für ein Forged-Carbon-Design werden entweder geschnittene Kohlefasern (3, 6 oder 12 mm, siehe Kurzfasern R&G) oder Zuschnitte aus TeXtreme®-Gewebe (TeXtreme® R&G) verwendet.

Tutorials und Beispiele: Beispiel mit Spread-Tow (TeXtreme®) · Geschnittene Kohlefaser – Video 1 · Video 2 · Video 3

Vorgehensweise bei Positivmodellen (Beschichten von Bauteilen)

  1. Oberfläche mit einem Laminierharz wie Epoxidharz L + Härter L (R&G) einstreichen.
  2. Geschnittene Kohlefasern einstreuen.
  3. Fasern durch vorsichtiges Aufgießen und Verteilen von Harz imprägnieren.
  4. Aushärten lassen oder alternativ ein Abreißgewebe auflegen und andrücken.
  5. Oberfläche trocken oder nass glattschleifen. Falls Abreißgewebe verwendet wurde, dieses vorher entfernen.
  6. Staub gründlich entfernen, Bauteil muss trocken sein. Oberfläche erneut mit Harz versiegeln.
  7. Nach dem Aushärten wiederholt nass schleifen (zunehmend feiner), bis die Oberfläche glatt ist.
  8. Abschließend mit Klarlack lackieren (Spritzpistole oder Spraydose) oder die matte Oberfläche auf Hochglanz polieren.

Vorgehensweise in Negativformen (Vakuumpressen)

  1. Klare Deckschicht auftragen, z. B. EP-Gelcoat farblos NOVA (R&G).
  2. Geschnittene Kohlefasern einstreuen.
  3. Eine Lage Kohlegewebe auflegen.
  4. Abreißgewebe/Fließhilfe aufbringen, z. B. Compoflex® (R&G).
  5. Harz per Vakuuminfusion unter Verwendung einer Vakuumfolie und Vakuumpumpe einbringen (z. B. Beispielvideo).
  6. Nach dem Entformen: Bauteil reinigen, verschleifen und anschließend polieren oder mit Klarlack überziehen.

Alternative Verfahren

Auch andere Verfahren wie Handlaminieren oder Pressen in Formen sind möglich.

Zurück zur Newsübersicht